Pahor mit Angela Merkel über Sicherheit und die Zukunft der Europäischen Union

Berlin – „Es ist schön, Freunde zu haben, die in wesentlichen Dingen einer Meinung sind“, begrüßte der scheidende Bundespräsident Joachim Gauck seinen slowenischen Kollegen Borut Pahor und ganz Slowenien. Trotz des informellen Charakters des Besuchs wurde Präsident Pahor auch von Bundeskanzlerin Angela Merkel empfangen.

Pahor wird von Berlin aus zu einem offiziellen Besuch nach Russland und von dort in die Ukraine fliegen, und vielleicht war es diese Reise, zusammen mit einigen früheren, die die deutsche Aufmerksamkeit erregte. „Slowenien möchte bei der Ansprache und Lösung von Problemen, die nicht nur deutsche oder europäische, sondern auch unsere sind, möglichst präsent sein“, sagte Pahor nach den Gesprächen im Kanzlerpalast und im Präsidentenpalast Bellevue. „Wir wollen unsere Ansichten mit denen unserer Freunde und Partner vergleichen.“

Er sagte nur, dass es nicht um bilaterale Fragen gehe, sondern um die Zukunft der Europäischen Union und die sicherheitspolitischen Probleme an ihrer Peripherie, zu den weniger als einer Stunde dauernden Gesprächen mit der Kanzlerin. Slowenien hat kürzlich die Türkei und den Nahen Osten besucht und in Bezug auf die Ukraine festgestellt, dass der Beginn der Umsetzung des Minsker Abkommens im Interesse aller liegt. Das Schlüsselwort sei seiner Meinung nach ein Waffenstillstand, der auch die schrittweise Umsetzung des sogenannten Normandie-Plans auslösen könnte. Trotz der Sanktionen gegen Russland glaubt er, dass die deutschen Gesprächspartner die starke Wirtschaftsdelegation, die ihn begleitet, nicht stören, da er auch die Ukraine besucht. „Jeder weiß, dass mein Besuch in der Russischen Föderation nicht nur mit den egoistischen Interessen Sloweniens an der Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zusammenhängt, sondern auch mit unserem aufrichtigen Wunsch, gemeinsam eine Lösung für die Ukraine-Krise zu finden, die zu einem Auftauen der Beziehungen zwischen Slowenien führen würde.“ der EU und der Russischen Föderation.“

Eine Alternative zum „kleinen Euro-Land Slowenien“

Die „Ljubljana-Initiative“ slowenischer Intellektueller und Politiker für eine tiefgreifende Reform der EU sowie der auch von Präsident Pahor befürwortete Entwurf der neuen Verfassung finden in der deutschen Öffentlichkeit Anklang. Einige Medien haben bereits betont, dass der „kleine Euro-Staat Slowenien“ versucht, eine Alternative zu „Dauerkritikern“ der EU zu finden, wie etwa der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán, der sein Schicksal in der Schwebe sieht, obwohl das offizielle Deutschland dies tut vorerst nicht den Willen zeigen, das Risiko einer Änderung grundlegender europäischer Dokumente einzugehen. Präsident Gauck wünschte bei seinem Gespräch mit Pahor auch den Sorgen um Sicherheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit auf dem Balkan alles Gute und betonte dabei auch die Rolle seines slowenischen Kollegen.

Der Balkan sei einer weiteren Flüchtlingswelle nicht gewachsen, schätzte auch Außenminister Karl Erjavec am Mittwoch in einem Interview mit der Welt ein. Ihm zufolge ist die Aufrechterhaltung des Abkommens zwischen der EU und der Türkei für unser Land äußerst wichtig, da es nicht vorstellbar sei, was auf dem Westbalkan passieren würde, wenn die Türkei Millionen von Migranten weiterschicken würde. Unter außergewöhnlichen Umständen wird die neue slowenische Gesetzgebung die Zurückweisung von Migranten ermöglichen und so verhindern, dass Slowenien zu einem „Taschengebiet“ für sie wird. Er erinnert daran, dass Kroatien während des letzten Anstiegs Migranten unkontrolliert nach Slowenien weitergeschickt hat, sodass die „technischen Barrieren“ an den Grenzen bestehen bleiben werden, solange die Möglichkeit neuer Migrationswellen besteht.

Hildebrand Geissler

"Leser. Student. Popkultur-Experte. Subtil charmanter Introvertierter. Twitter-Geek. Social-Media-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert