Warum wollen die Ukrainer so sehr Leoparden, warum sind die Deutschen zurückhaltend und was würden ihre Panzer auf dem Schlachtfeld ändern?

„Wir brauchen Panzer – nicht zehn oder zwanzig, sondern mehrere Hundert“, er schrieb im sozialen Netzwerk Telegram Andrij Jermak, Stabschef des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Die Lieferung von Waffen an die Ukraine wird zu einem immer heißeren Thema und ist Gegenstand von Meinungsverschiedenheiten zwischen den Ländern, die dieses angegriffene Land im Kampf gegen die russischen Aggressorkräfte unterstützen.

Vor zwei Wochen gab die Ukraine bekannt, dass sie etwa 700 Infanterie-Kampffahrzeuge benötige. Frankreich mit gepanzerten Radfahrzeugen vom Typ AMX-10 RC und Deutschland und die USA mit Kettenfahrzeugen vom Typ Marder und Bradley werden versuchen, den Bedarf zu decken.

Aber die Gespräche über „einige Hundert“ (konkret 300 Panzer) sind von wesentlicher Bedeutung, und hier begann die Situation kompliziert zu werden, vor allem aufgrund des mangelnden politischen Willens Deutschlands, der Ukraine den Einsatz von Leopard-2-Panzern zu gestatten.

Warum die Ukrainer Panzer brauchen

Um die entscheidende Bedeutung der (Nicht-)Lieferung komplexerer Waffensysteme zu verstehen, müssen wir zunächst die Lage auf dem Schlachtfeld kennen, wo sich die Ukraine mittelfristig in einer wenig beneidenswerten Lage befindet. In früheren Kommentaren haben wir bereits dargelegt, dass die aktuelle Phase des Krieges eher in den Händen der Russen liegt, die ihre Aktivitäten vor allem auf die (kriminelle) Zerstörung der ukrainischen Zivilinfrastruktur und auf die Stärkung der Verteidigungs- und Logistikkapazitäten beschränkt haben die besetzten Gebiete; Selbst die kleinen Bodenangriffe, die russische Streitkräfte regelmäßig auf bestimmte Abschnitte der Frontlinie durchführen, haben langfristigen Verteidigungscharakter.

Westliche Analysten und Geheimdienstoffiziere weisen auf die Gefährlichkeit der russischen Absichten im zweiten Plan hin: Innerhalb von ein bis drei Monaten soll eine umfassendere Offensive gestartet werden, deren Ziel es sein soll, die Front zu durchbrechen und ins Herz des Landes vorzudringen Land. Zwar gelang es den Russen nicht einmal, die so vehement angekündigten 350.000 Mitglieder zu mobilisieren und sie verfügen selbst nach eigenen Angaben zunehmend über Museumsexemplare von Waffen und Ausrüstung, doch auch 15 Prozent dieser Zahl könnten sich ändern die Balance auf der Vorderseite. Es wurde einmal gesagt, dass Russland nie so stark ist, wie es scheint, und es ist nie so schwach, wie es scheint. Wir haben bereits gesehen, dass das erste wahr ist. Ich hoffe, dass es bei uns nicht umgekehrt sein wird.

Russland wird voraussichtlich innerhalb von ein bis drei Monaten eine größere Offensive starten, deren Ziel darin besteht, die Front zu durchbrechen und in das Herz des Landes vorzudringen.

Wenn wir etwas aus der Geschichte gelernt haben, wissen wir, dass die Russen dazu neigen, auf Menschenmassen und Altmetall zu setzen. Ob es uns gefällt oder nicht, der Krieg hat auch bei den Ukrainern seinen Tribut gefordert, und es gibt viele Russen, und selbst ihre alten Eisen sind effektiver als keine. Deshalb braucht die Ukraine moderne Systeme, um damit eine höhere Kampfkraft als der Besatzer zu erreichen, ihre eigenen Verluste zu reduzieren und so den Kriegsverlauf zu ihren Gunsten zu wenden. Ebenso wie die Russen werden die Ukrainer höchstwahrscheinlich versuchen, die Front zu durchbrechen, was ohne Panzerung praktisch unmöglich ist.

Die Deutschen werden durch die Geschichte behindert

Die Ukrainer verbergen ihren Wunsch nach modernen westlichen Waffen nicht. Sie wollen vor allem deutsche Leopard-2-Panzer. Die Ukrainer haben es mehr als offensichtlich eilig und Deutschland hat sich in diesem Fall als sehr unentschlossener Partner erwiesen. Ich sollte erwähnen, dass die Deutschen die Ukrainer bereits mit einigen neueren Waffen versorgt haben, die sich als effektiv erwiesen haben, wie etwa den Luftverteidigungssystemen Gepard und IRIS-T.

Mit einigem Widerwillen wurden ihnen auch selbstfahrende Panzerhaubitzen vom Typ PzH 2000 zugesandt. Was Letzteres betrifft, ist die politische Entscheidungsfindung bereits ins Stocken geraten, da es sich nicht um ein Verteidigungsinstrument handelt. Im Fall von Panzern bleibt es jedoch noch mehr stecken, da es sich sowohl aufgrund ihres Zwecks als auch aufgrund ihrer Klassifizierung eindeutig um Angriffswaffen handelt.

Die Gründe für das Zögern liegen nach Ansicht vieler in der Geschichte. Die Deutschen befanden sich in einem Dilemma, ob sie wieder zu den führenden Kräften im militärischen Bereich aufsteigen und eine Offensivoperation „durchführen“ sollten oder ob sie eine moralisch verwerfliche Friedenshaltung beibehalten und den Ukrainern den Einsatz von in Deutschland hergestellten Panzern nicht gestatten sollten.

Solche Schwankungen und Uneinigkeiten in der deutschen Politik, wie wir sie jetzt erlebt haben, sind wir grundsätzlich nicht gewohnt: Erst kündigte Kanzler Scholz vorläufig an, dass man die Möglichkeit einer Lieferung „prüfe“, dann erklärte Ministerin Baerbock das „Sie werden nicht im Weg stehen“ an die Alliierten, die Leoparden an die Ukraine liefern wollten, und kurz darauf gab der Regierungssprecher bekannt, dass Deutschland noch immer über die Lieferung diskutiere „Berät sich mit Verbündeten.“

In der Praxis bedeutet dies, dass Deutschland bei den USA politischen Schutz sucht. Obwohl die Briten bereits die Auslieferung einer kleinen Anzahl ihrer Challenger angekündigt hatten, reichte dies den Deutschen nicht: Amerika sollte auch Panzer an die Ukrainer schicken. Auch wenn in sehr geringer Zahl, aber dennoch: Die Deutschen wollen die „Aggression“ gegen die russischen Aggressoren nicht selbst führen. Indem die deutsche Politik die breite Öffentlichkeit in die Versorgung mit Panzern einbezieht, garantiert sie absolute moralische Reinheit.

Die Deutschen wollen die „Aggression“ gegen die russischen Aggressoren nicht selbst anführen. Indem die deutsche Politik die breite Öffentlichkeit in die Versorgung mit Panzern einbezieht, garantiert sie absolute moralische Reinheit.

Die Russen drohen (wie immer).

Auch der mögliche Nachschub an Leoparden befeuert die Eskalation der Spannungen zwischen Berlin und Moskau. Letzterer verschärft die Rhetorik mit Drohungen, einige Äußerungen aus dem Kreml können auch in dem Sinne verstanden werden, dass Russland im Falle des Westens Atomwaffen einsetzen werde „zu viel“ Bewaffnen Sie die Ukraine. Auch in dieser Hinsicht will Deutschland nicht erneut der Henker Europas sein, auch wenn ein solches Szenario als sehr unwahrscheinlich interpretiert wird.

Doch wie der Eiserne Kanzler von Bismarck sagte: Vertrauen Sie den Russen nicht, denn sie vertrauen nicht einmal sich selbst. Das Handeln der russischen Politik ist oft unvorhersehbar und ohne nachvollziehbare Logik. Realistisch gesehen wissen wir nie genau, was uns erwartet, aber Tatsache ist, dass Russland zwar neuere und effektivere Systeme in den ukrainischen Streitkräften einführt, seine Drohungen jedoch (noch) nicht wahr gemacht hat.

Ansonsten bleibt das Schlachtfeld-Paradigma dasselbe. Es wird einige Zeit dauern, die Besatzungen auszubilden und die Leoparden zu integrieren, und selbst wenn Deutschland Lieferungen zulässt, werden die Auswirkungen auf dem Schlachtfeld nicht sofort spürbar sein, aber wenn es nicht zu spät ist, werden sie definitiv einer der entscheidenden Faktoren für die Ukrainer sein .

Ansonsten handelt es sich nach Meinung vieler Experten um den besten Panzer in den Reihen des NATO-Bündnisses, da er im Vergleich zum Abrams über eine bessere bzw. zuverlässigere Antriebseinheit, größere Manövrierfähigkeit etc. verfügt, und auch aus der Sicht Ausbildung und Standardisierung ist die Entscheidung für Leoparden sinnvoll. Etwa 2.000 Panzer dieses Typs wurden hergestellt, und es laufen Gespräche darüber, dass die Ukraine zunächst bis zu 150 davon erhalten soll. Es wird erwartet, dass die Polen und Finnen einen Teil davon bereitstellen, es ist jedoch noch nicht bekannt, wer den Rest des Bedarfs decken wird.

Die politischen Lehren aus der Waffenversorgung

In jedem Fall bleibt dies eine politische Entscheidung, die Zeit erfordert, vor allem aufgrund der Uneinigkeit bzw. Diversität der Ansichten und Interessen des Westens. Zeit, die die Ukraine nicht hat. Zu voreilige und unüberlegte Entscheidungen könnten zwar dazu führen, dass Russland auch in anderen Bereichen, etwa in Bosnien und Herzegowina, im Kosovo oder in Transnistrien, Konflikte unwillkommen anheizt, dennoch muss sich der Westen seiner Rolle bewusst sein und seine Politik klug, aber entschlossen betreiben, was zwangsläufig der Fall ist beinhaltet Hilfe für die Ukraine. Der moralische Kompass darf niemals in Frage gestellt werden.

Und während die Deutschen zurückhaltend bleiben, gehen andere voran: Die Briten beliefern die Ukrainer mit 600 Überschall-Lenkraketen vom Typ Brimstone 2, die Niederländer würden ihnen ihre F-16-Jäger zur Verfügung stellen, und die Amerikaner unterstützen sie. Als die Polen vor einiger Zeit ihre MiG-29 in Dienst stellen wollten, lehnten die USA den Vorschlag ab und vertraten eine ähnlich zurückhaltende Haltung wie heute Deutschland.

Mittlerweile hat der Westen die Angst vor russischen Vergeltungsmaßnahmen weitgehend abgelegt und zeigt gleichzeitig Vertrauen in die Ukrainer, dass sie keine fortschrittlicheren Techniken für Provokationen anwenden werden, indem sie ihre Mutter Russland angreifen.

Die mögliche Versorgung mit Jägern würde weniger Gewicht auf das Schlachtfeld bringen und je nach Wirkung mehr Kosten verursachen als die Versorgung mit Panzern; Und wichtiger als die operative Wirksamkeit ist die politische Botschaft des Projekts: Sie sagt uns, dass der Westen erwartet, dass die Ukraine nicht besiegt wird, und dass uns gleichzeitig nach Kriegsende eine enge militärische Partnerschaft zwischen ihr und ihr versprochen wird der Westen, auch wenn er neutral bleibt. F-16 in der Ukraine würden bedeuten, dass der Westen dieses Land definitiv als seine Domäne betrachtet.

Almeric Warner

"Unternehmer. Professioneller Bacon-Enthusiast. Fällt oft hin. Extrem introvertiert. Analytiker. Denker."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert